studentische projekte

Know-how von Nachwuchstalenten

Beispiele aus dem Jahr 2018

Kundenakzeptanz und Nutzenfaktoren der Smart Fitting Room Anwendung bei Adler Modemärkte AG

Laufzeit Oktober 2017 bis Januar 2018

Betreuer Prof. Dr. W. Alm

Auftraggeber Adler Modemärkte AG

Aufgabenstellung Mit Hilfe der Smart Fitting Room Anwendung kann dem Besucher einer Adler Modemärkte Filiale zu einem Kleidungsstück, dass mit in die Umkleidekabine genommen wurde, weitere Informationen wie z.B. anderen Farben, Größen angezeigt werden. Es wurde die Akzeptanz der Smart Fitting Room Anwendung (intelligente Umkleidekabine) bei Kunden und Mitarbeitern untersucht.



Feldstudie Kundenanforderungen Digitales Desinfektionssystem

Laufzeit Oktober 2017 bis Januar 2018

Betreuer Prof. Dr. W. Alm

Auftraggeber imeco GmbH

Aufgabenstellung Nach jeder Behandlung in einer Zahnarztpraxis muss der Behandlungsraum desinfiziert werden. Die Studentengruppe hat mit Hilfe von Interviews und der Auswertung einer Fragebogenaktion die Anforderungen an ein digtales Desinfektionsmittel ermittelt.



Snack Content

Laufzeit Oktober 2017 bis Januar 2018

Betreuer Prof. Dr. W. Alm

Auftraggeber Information Management Institut Aufgabenstellung

Aufgabenstellung Als Snack Content werden digitale Inhalte bezeichnet, die eine zeitliche Dauer von 30 – 60 Sekunden haben. Für den Schwerpunkt „Einkauf und Qualitätsmanagement“ wurde ein Snack Content erstellt, in dem die Inhalte und die Besonderheiten (Studentenprojekte, Exkursionen etc.) des Schwerpunktes dargestellt wurden.

 



GiCase

Laufzeit Oktober 2017 bis Januar 2018

Betreuer Prof. Dr. C. Reuter

Auftraggeber INI-Novation Aufgabenstellung

Aufgabenstellung Für ein plattformbasiertes Netzwerk im Bereich der GI (Geographic Information) zum Austausch von Fallstudien zwischen Industrie und Wissenschaft wurden folgende Teilaufgaben erfolgreich bearbeitet:

  • Entwicklung einer „Value Generation Chain“ und eingehende Untersuchung der Stakeholder
  • Identifikation und Analyse regulatorischer Rahmenbedingungen


Entwicklung eines funktionsübergreifenden Kennzahlensystems

Laufzeit Oktober 2017 bis Januar 2018

Betreuer Prof. Dr. C. Reuter

Auftraggeber B. Vomberg GmbH & Co.KG, Schlüchtern

Aufgabenstellung Aufbau eines Kennzahlensystems für die Funktionsbereiche Vertrieb, Logistik und Einkauf für deren operative und strategische Steuerung sowie Gestaltung eines Management-Dashboards zur Umsetzung mit der Software QlikView



Vermarktungskonzept für die Weber Werkzeug-Box

Laufzeit Oktober 2017 bis Januar 2018

Betreuer Meike Schumacher

Auftraggeber Werkzeug Weber GmbH

Aufgabenstellung Im September 2017 wurde von Werkzeug Weber die „Werkzeug Box“ installiert. Hier können in einem einfachen und völlig automatisierten Ablauf rund um die Uhr Werkzeuge gemietet werden. Es ist keine Registrierung notwendig und es ist nur das zu zahlen, was tatsächlich genutzt wird. Es sollte bei gewerblichen und privaten Kunden die Akzeptanz untersucht werden, weitere Interessensgruppen identifiziert und ein Konzept erarbeitet werden um die Werkzeug-Box bei potenziellen Nutzern bekannt zu machen – mit möglichst geringem finanziellen Aufwand.

 



Zum Arbeitsbegriff in der Digitalen Transformation – New Work – „Tarifautonomie 4.0“

Laufzeit März bis Juli 2018

Betreuer Prof. Dr. G.R. Hofmann

Auftraggeber Industriegewerkschaft Metall (IGM), Aschaffenburg Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB)

Aufgabenstellung Für die durch das Internet geprägte Wirtschaft stellt sich die Frage nach dem Arbeitsbegriff neu. Speziell die Arbeitszeit, der gerechte Lohn und der Arbeitsschutz müssen erörtert werden. Eine Phänomenologie und Taxonomie der Diskussion und Fragestellungen soll erarbeitet werden. Lässt sich ein Bezugsrahmen – ein Referenzmodell – der aktuellen Diskussion darstellen? Die Arbeit verfolgt die Formulierung eines möglichst vollständigen(!) Satzes der relevanten Fragen, der verwertbar in der Tarifdiskussion sein sollte: Wer redet mit wem über welche (monetären und qualitativen) Fragen? Wie verändern sich die Verhandlungsmandate unterschiedlicher Interessengruppen in einem solchen Modell?  Wie verändern sich die Akzeptanz (der Organisationsgrad) und die Legitimation der Arbeitnehmervertretungen? Kann ein Offener Dialog mit den Arbeitnehmervertretern eine Verschiebung der Rollenverständnisse zeigen? 



Phänomenologie und Taxonomie Netz-basierter Delikte – Vergehen 4.0

Laufzeit März bis Juli 2018

Betreuer Prof. Dr. G.R. Hofmann;

Auftraggeber Diverse Interessensträger

Aufgabenstellung Für die durch das Internet geprägte Gesellschaft stellt sich die „Ökonomie der Delikte und Vergehen“ neu. Dies ist zum großen Teil den technischen Entwicklungen geschuldet, auf die die Gesetzgebung reagieren muss, bzw. reagieren müsste. Zu den aktuellen Problemen zählt – etwa im E-Commerce – die „Hinterziehung“ von Zoll und Umsatzsteuer durch die Fullfillment-Center-Funktion.  Dies ist ärgerlich, aber nicht strafbar – wir sehen hier eine echte Gesetzeslücke. Andere Vergehen, wie systematische Beleidigungen und Herabsetzungen im Netz sind alltäglich und entziehen sich aufgrund ihrer Vielzahl einer wirksamen Verfolgung. Lässt sich eine Phänomenologie und Taxonomie Netz-basierter Delikte aufstellen?

 



CAPTAIN

Laufzeit März bis Juli 2018

Betreuer Prof. Dr. C. Reuter

Auftraggeber INI-Novation GmbH

Aufgabenstellung

  • Analyse und Beschreibung der (potenziellen) Value Chain für ein innovatives, plattformbasiertes System zur Unterstützung von Pflegeaktivitäten
  • Untersuchung ausgewählter europäischer Märkte hinsichtlich regulatorischer Anforderungen für Pflegedienstleistungen und –produkte
  • Ableitung von Empfehlungen zur Gestaltung von Business-Modellen für o.g. Plattform