studentische projekte

Know-how von Nachwuchstalenten

Beispiele aus dem Jahr 2021

Projekt: Weiterbildungsverbünde

Laufzeit Oktober 2020 bis Januar 2021

Betreuer Prof. Dr. Wolfgang Alm

Auftraggeber mainproject digital

Aufgabenstellung Im Projekt sollte der aktuelle Stand am Bayerischen Untermain bezüglich Weiterbildungsverbünde untersucht werden. Durch Interviews mit Unternehmensvertretern wurden Erwartungen, Wünsche und Randbedingungen an Weiterbildungsangebote ermittelt. Ausgehend von den Interviewergebnissen und Vergleichen mit anderen Anbietern von Weiterbildungsangeboten, wurden Ausgestaltungsmöglichkeiten für Weiterbildungsverbünde am Bayerischen Untermain entwickelt.



Projekt: Qualitätsmanagement und Agile Methoden – Idealkombination oder Widerspruch

Laufzeit Oktober 2020 bis Januar 2021

Betreuerin Prof. Dr. Wolfgang Alm

Auftraggeber mainproject digital 

Aufgabenstellung Im Projekt wurde untersucht, wie sich Qualitätsmanagement, z. B. nach DIN EN ISO 9001, und Agile Methoden im täglichen Einsatz gegenseitig beeinflussen. In Experteninterviews, wobei sowohl Vertreter des klassischen Qualitätsmanagements als auch Vertreter der Agilen Methoden befragt wurden, wurde festgestellt, dass es keine eindeutige Meinung zu diesem Thema gibt. Einige Vertreter sahen die beiden Methoden als Ergänzung, während Vertreter des klassischen QMs einige Probleme mit den Grundideen der Agilen Methoden hatten,



Projekt: A new Social System: Patient, Doctor, Machine – medicine in the digital age

Laufzeit Oktober 2020 bis Januar 2021

Betreuer Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann

Auftraggeber mainproject digital

Aufgabenstellung he bilateral social system “patient – doctor” has been changing; it became now a trilateral system “patient – doctor – machine”. The “machine” may be complex in nature, so-called “AI”, supporting the diagnosis and the therapy. The AI, in turn, must undergo a critical discourse which identifies the ethical issues.



Projekt: New Work and Home Office – the transformation of the work place by the Internet and Corona

Laufzeit Oktober 2020 bis Januar 2021

Betreuer Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann

Auftraggeber mainproject digital

Aufgabenstellung First trials of “Tele Working” took place in the 1990s. The Corona crisis in 2020 brought Home Offices a break through. A massive gain in productivity was achieved, since the person’s mobility was decreased. Nevertheless new problems occurred: In which way a professional work place may be arranged at home, how may psychical and psychological health management issues may be addressed, as well as issues of liability?



Projekt: Understanding the Networked Retail Client – interference of social networks and AI

Laufzeit Oktober 2020 bis Januar 2021

Betreuer Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann

Auftraggeber mainproject digital

Aufgabenstellung First trials of “Tele Working” took place in the 1990s. The Corona crisis in 2020 brought Home Offices a break-through. A massive gain in productivity was achieved, since the person’s mobility was decreased. Nevertheless new problems occurred: In which way a professional work place may be arranged at home, how may psychical and psychological health management issues may be addressed, as well as issues of liability?



Projekt: Mobility in the Digital Age – the Market of vehicles and cars in the digital age

Laufzeit Oktober 2020 bis Januar 2021

Betreuer Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann

Auftraggeber mainproject digital

Aufgabenstellung The focus and aspects have been: AI as assistants for driving, Policy of German government, Policy of car manufactures, Re-building the cities‘ infrastructure. Relevant international develpments and achievements.



Projekt Anforderungen Lieferkettengesetz 

Laufzeit Oktober 2020 bis Januar 2021

Betreuer Prof. Dr. Carsten Reuter

Auftraggeber Soley GmbH

Aufgabenstellung Im Rahmen dieses Projektes wurden u.a. folgenden (Forschungs-)Fragen beantwortet:

• Welche konkreten Anforderungen stellt der aktuelle Entwurf des Lieferkettengesetzes an Unternehmen?

• Wie können diese Anforderungen effektive und effizient erfüllt werden

• Welche Konsequenzen sind bei Nicht-Einhaltung des Lieferkettengesetzes für Unternehmen zu erwarten (eine quantifizierbare / monetäre Bewertung ist gefragt)?

• Welche aktuell am Markt befindlichen Software-Angebote könnten Unternehmen bei der Erfüllung der aus dem Lieferkettengesetz resultierenden Anforderungen unterstützen?

• Was können diese Angebote zur Zeit leisten, was aber auch nicht?



Projekt Materialstammdaten-Management

Laufzeit Oktober 2020 bis Januar 2021

Betreuer Prof. Dr. Carsten Reuter

Auftraggeber Heinrich Kopp GmbH

Aufgabenstellung Die Beantwortung der folgenden Forschungsfrage leitete das Projektteam: „Wie können die Prozesse zur Anlage und Pflege von Supply-Chain-relevanten Materialstammdaten optimal gestaltet und dokumentiert werden?“ Hierbei wurden sowohl organisatorische als auch systemseitige Aspekte berücksichtigt und beschrieben.



Projekt Datenaustausch via ETIM

Laufzeit Oktober 2020 bis Januar 2021

Betreuer Prof. Dr. Carsten Reuter

Auftraggeber Heinrich Kopp GmbH

Aufgabenstellung Die Beantwortung der folgenden Forschungsfrage leitete das Projektteam: „Wie kann der Auf- und Ausbau einer ETIM-konformen Materialstammdatenbank bzw. Abfragelogik effektiv und effizient gestaltet werden?“. Dazu wurden mehrere Ansätze entwickelt und dem Praxispartner zur Auswahl vorgestellt. Dabei wurden sowohl die unternehmensinternen Prozesse und Schnittstellen als auch die Prozesse an der Schnittstelle zu den Lieferanten berücksichtigt.



Projekt Ausschreibung Beschaffungsplattform

Laufzeit Oktober 2020 bis Januar 2021

Betreuer Prof. Dr. Carsten Reuter

Auftraggeber Mainsite GmbH & Co. KG

Aufgabenstellung Proaktive Begleitung und Unterstützung der operativen Umsetzung des Ausschreibungsverfahrens des Projektpartners für die Beschaffung von Kleinteilen bzw. C-Teilen über einen elektronischen Marktplatz.



Projekt MVP Hochschul-Shop

Laufzeit März bis Juli 2021

Betreuer Prof. Dr. Carsten Reuter

Auftraggeber TH Aschaffenburg

Aufgabenstellung Entwicklung/Konzeptionierung eines rechts- und regelkonformen Hochschulshops für die THAB im Sinne eines „MVP – Minimal Viable Products“ Als „End-to-End-Prozess“ sollen dabei sämtliche Teil-Prozesse von der Entwicklung/Beschaffung der Produkte bis zur Übergabe an den Kunden und Bezahlung berücksichtigt werden. Die tatsächliche „Unternehmensgründung“ im Sinne der Aufnahme der Geschäftstätigkeit ist nicht Bestandteil dieses Projektes, wohl aber die Erstellung eines „Prototyps“, der als Grundlage für die Aufnahme der Geschäftstätigkeit herangezogen werden kann.



Projekt Value-Chain Weiterbildung

Laufzeit März bis Juli 2021

Betreuer Prof. Dr. Carsten Reuter 

Auftraggeber mainproject digital 

Aufgabenstellung Entwicklung/Konzeptionierung eines Referenzmodells „Value-Chain Weiterbildung“, d.h. Identifikation und Beschreibung wesentlicher Akteure (z. B. Nachfrager, Anbieter), Ressourcen (z. B. Räumlichkeiten, Infrastruktur, Inhalte), Werttreiber etc. Entwicklung eines Prototyps für eine webbasierte Weiterbildungsplattform, der i.S. eines „End-to-End-Prozesses“, d. h. von der Suche eines Weiterbildungsangebotes bis zum Abschluss der Weiterbildung und „Nachbereitung“, aus Kundensicht alle wesentlichen Elemente abdeckt.



Projekt: Produkt- und Service-Portfolio für einen TH-AB-Shop

Laufzeit März bis Juli 2021

Betreuer Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann

Auftraggeber TH Aschaffenburg 

Aufgabenstellung Diverse Hochschulen und Universitäten bieten „Insignien“ einer Zugehörigkeit an. Dazu zählen etwa Baseball-Mützen, Shirts, aber Taschen, Schreibgeräte, Tassen. In den USA sind auch Absolventenringe nicht unüblich. Auch personalisierte Produkte spielen eine gewisse Rolle. Welche Hochschulen in der weiteren Region bieten welche Produkte an? Wie werden diese entworfen, eingekauft oder hergestellt? Gibt es eine Aktualisierung der Kollektion? In welcher Rechtsform geschieht das? Welche Vertriebswege existieren? Gibt es einen stationären Laden? Gibt es Cross-Over-Business – wie einen Kopierladen? In Zeiten zunehmend Internet-basierter Handelstransaktionen stellt sich die Frage welche Produkte in welcher Form „üblicherweise“ marktgängig sind. Welche Szenarien können identifiziert werden? Welche vergleichbaren Produkte und Kosten sind den prospektiven Kunden bekannt und werden wahrscheinlich aktiv akzeptiert? Gibt es schlechte Beispiele?