studentische projekte

Know-how von Nachwuchstalenten

Beispiele aus dem Jahr 2024

Projekt Erarbeitung eines Content Package für einen ausgewählten
Vorgang für den Business Organizer

Laufzeit Oktober 2023 bis Januar 2024

Betreuer Prof. Dr. Wolfgang Alm

Auftraggeber HE-S Digital Management

Aufgabenstellung Im Rahmen des Projektes wurden von den Studierenden mehrere Content Packages für den Business Organizer erarbeitet. Es wurden dabei für die Bereiche Logistik und Nachhaltigkeitsmanagement verschiedene Abläufe untersucht und modelliert, so dass anschließend Workflows für den Business Organizer erstellt werden konnten.



Projekt Open dialogue with elected officials

Laufzeit Oktober 2023 bis Januar 2024

Betreuer Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann

Auftraggeber Stadt Aschaffenburg

Aufgabenstellung On the one hand, mayors and other elected officials are omnipresent in the various forums on the Internet, but on the other hand they are exposed to accusations of a lack of willingness to engage in dialogue. What are the approaches at the international level for conducting open and critical-rational dialogue with the population?
Objects of the dialogue could in particular be a suggestion system to improve the living situation and public urban life.



Projekt Flexible design of shops

Laufzeit Oktober 2023 bis Januar 2024

Betreuer Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann

Auftraggeber Stadt Aschaffenburg

Aufgabenstellung The digital transformation has caused a crisis in stationary retail in cities. More and more stores are closing because they can no longer compete with the large e-commerce companies.

What is the approach at the international level to rent out shops depending on the situation, on a daily or weekly basis to start-ups, novelties, exhibitions, etc., in order to promote a new revitalization of the cities?



Projekt Multi-media educational trail

Laufzeit Oktober 2023 bis Januar 2024

Betreuer Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann

Auftraggeber Stadtarchiv Aschaffenburg 

Aufgabenstellung What is the international standard of technology and art for systems of digital dialogue with visitors and tourists in a city? Such systems provide information about sights such as buildings, monuments, natural objects, etc. Visitors use and appreciate this information from a multi-media educational trail and get more value from their stay in the city.



Projekt Empfehlung zur Umsetzung CSRD

Laufzeit Oktober 2023 bis Januar 2024

Betreuer Prof. Dr. Carsten Reuter

Auftraggeber Schera GmbH

Aufgabenstellung

  • Durchführung einer systematischen Literaturumschau mit dem Ziel, die geltenden Anforderungen gem. CSRD für die Schera GmbH zu identifizieren und zu beschreiben.
  • Durchführung einer systematischen Recherche mit dem Ziel, die von internationalen Wettbewerbern/Marktbegleitern des Praxispartners, sowie auch „passenden“ branchenfremden Unternehmen, erstellten Nachhaltigkeitsberichte vergleichend gegenüberzustellen.
  • Ein besonderer Fokus lag bei den vorgenannten Punkten auf der Erstellung der sog. Doppelten Wesentlichkeitsanalyse.
  • Abschließend wurde eine konkrete Handlungsempfehlung zur Erstellung eines CSRD-konformen Nachhaltigkeitsberichtes abgeleitet und formuliert.


Projekt Flexible Gestaltung von Shops

Laufzeit März bis Juli 2024

Betreuer Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann

Auftraggeber Stadt Aschaffenburg – Bürgermeister Leiderer

Aufgabenstellung Die digitale Transformation hat zu einer Krise des stationären Einzelhandels in den Städten geführt. Immer mehr Geschäfte schließen, weil sie mit den großen E-Commerce-Unternehmen nicht mehr konkurrieren können. Wie sieht auf nationaler Ebene der Ansatz aus, Shops je nach Situation tage- oder wochenweise an Start-ups, Neuheiten, Ausstellungen etc. zu vermieten, um eine neue Belebung der Städte voranzutreiben?



Projekt Multimedialer Lehrpfad

Laufzeit März bis Juli 2024

Betreuer Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann

Auftraggeber Stadt- und Stiftsarchiv – Dr. Kemper

Aufgabenstellung Was ist der nationale Technologie- und Designstandard für Systeme des digitalen Dialogs mit Besuchern und Touristen in einer Stadt? Solche Systeme stellen Informationen über Sehenswürdigkeiten wie Gebäude, Denkmäler, Naturobjekte etc. zur Verfügung. Besucher nutzen und schätzen diese Informationen eines multimedialen Lehrpfades und profitieren von ihrem Aufenthalt in der Stadt.



Projekt Auswahl Softwareanbieter zur (weiteren) Digitalisierung des Einkaufs

Laufzeit März bis Juli 2025

Betreuer Prof. Dr. Carsten Reuter

Auftraggeber ERBACHER the food family

Aufgabenstellung

  • Durchführung einer systematischen Markt- und Literaturumschau mit dem Ziel, relevante Aspekte für die Anbieter- bzw. Software-Auswahl und einen anschließenden Ausschreibungsprozess zu identifizieren.
  • Erhebung und Gewichtung der Anforderungen auf Seiten ERBACHER mit dem Ziel, diese Anforderungen bei einer ersten Auswahl (Long-List/Short-List) sowie einem späteren Angebotsvergleichsverfahren zu berücksichtigen.
  • Vorbereitung eines RFx-Prozesses basierend auf den zuvor generierten Informationen.